🇩🇪 Der Tiki 38 ist ein Katamaran, entworfen von James Wharram – einem Pionier des alternativen Bootsbaus und inspiriert von der traditionellen Doppelrumpf-Bootsbaukunst der polynesischen Seefahrer. Anders als viele moderne Yachten steht bei einem Wharram-Boot nicht Luxus im Vordergrund, sondern Einfachheit, Sicherheit und die enge Verbindung zur Natur.
Der Tiki 38 ist für Selbstbauer konzipiert, aus Holz und Epoxi gefertigt und mit seinem charakteristischen Aussehen ein echter Hingucker. Er ist seetüchtig, spart Ressourcen und verkörpert eine Lebensphilosophie: Langsam reisen, achtsam leben und das Meer nicht nur durchqueren, sondern wirklich erfahren.
Die Wharram-Philosophie bedeutet: Segeln im Einklang mit den Elementen, einfaches Leben mit wenig Besitz und Boote, die nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern echte Lebensräume sind.
Deshalb ist letztlich auch unsere Wahl auf genau dieses Boot gefallen – ehrlich gesagt erst nach anfänglicher Skepsis. Der erste Gedanke war schon eher: „Oh je, echt jetzt? Mit so einem Boot aufbrechen?“ Aber petit à petit – Schritt für Schritt – haben wir uns mit dem Gedanken angefreundet. Heute fühlt es sich genau richtig an.
🇬🇧 The Tiki 38 is a catamaran designed by James Wharram – a pioneer of alternative boatbuilding, inspired by the traditional double-hulled vessels of Polynesian navigators. Unlike many modern yachts, a Wharram boat is not about luxury, but about simplicity, safety, and a deep connection to nature.
The Tiki 38 is intended for self-builders, made from wood and epoxy, and with its distinctive design, it stands in contrast to industrial mass production. It’s ocean-capable, resource-efficient, and embodies a life philosophy: travel slowly, live mindfully, and don’t just cross the sea – experience it.
The Wharram philosophy means sailing in harmony with the elements, living simply with little, and creating boats that are not just vehicles – but true homes.
That’s why we ultimately chose this very boat – though, to be honest, not without initial skepticism. Our first reaction was more like: “Oh wow, really? Setting off in something like this?” But petit à petit – little by little – we warmed up to the idea. And now, it just feels right.
